Bischöfliche Visitation mit Weihbischof Theising

Im Rahmen seiner bischöflichen Visitation am 29. September 2016 besuchte unser Weihbischof Wilfried Theising die Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt Marienthal und trug sich dabei am Abend auch in das Gästebuch der Pfarrei und des Klosters ein. Als Geschenk gab es ein Fläschchen Marienthaler Klostertropfen.

Zuvor prüfte der Bischof am Morgen die Bücher der Pfarrei und besuchte im Anschluss gemeinsam mit Pater Jakobus Antretter und dem neuen evangelischen Pfarrer Klaus-Hermann Heucher die Grundschule in Brünen. Bischof Wilfried zeigte sich begeistert von der Arbeit der Streitschlichter an der Schule und sagte, dass er so etwas Tolles an einer Schule noch nicht gesehen habe. Beeindruckt war er auch von der Tatsache, dass 12 der 14 Lehrerinnen und Lehrer an der Hermann-Landwehr-Schule Religion unterrichten können. Am Abend wurde gemeinsam mit der Pfarrgemeinde Gottesdienst in der Klosterkirche gefeiert. Organist Dominik Giesen und der Marienthaler Kirchenchor übernahmen die musikalische Gestaltung. In seiner Predigt bestärkte Bischof Wilfried die Gläubigen darin, Freunde untereinander und Freunde Gottes zu bleiben. Die Visitation endete mit einem gemeinsamen Gespräch mit dem Pfarrgemeinderat und dem Kirchenvorstand. Wie alle Marienthal-Besuche des Bischofs zuvor, war auch dieser Besuch von besonderer Herzlichkeit geprägt.

Amtseinführung der neuen Patres mit Dechant Klaus Honermann

Die Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt Marienthal lädt am dritten Adventssonntag „Gaudete“, dem 13. Dezember 2015 um 10.00 Uhr sehr herzlich zur feierlichen Amtseinführung von Pater Jakobus Antretter und Pater Klemens August Droste in die Klosterkirche ein. Das Hochamt wird von Dechant Klaus Honermann aus Schermbeck geleitet. Es singt der Kirchenchor!

        

Pater Jakobus Antretter O.C.                     Pater Klemens August Droste O.C.

Im Anschluss besteht Gelegenheit, mit unseren neuen Seelsorgern im Kreuzgang und Klostersaal ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Wendelin Schulte                    Daniel Hartmann
(Kirchenvorstand)                   (Pfarrgemeinderat)

Abschied vom Kloster Marienthal

Zum 1. Oktober 2015 gibt es Veränderungen im Konvent des Klosters: Pater Peter Schröder wird Prior des Karmelitenklosters in Bamberg. Pater Matthias Brenken wird Prior im Kloster Springiersbach (Kreis Wittlich, Mosel) und dort in der Pfarreiengemeinschaft Zeller Hamm arbeiten. Beide Patres werden am Sonntag, dem 27. September, im Gottesdienst um 10 Uhr verabschiedet. Anschließend ist ein kleines Fest im Klostersaal geplant, wozu der Pfarrgemeinderat auch einen Imbiss vorbereitet hat: es wird gegrillt!
Die Seelsorge in Marienthal übernehmen ab 1. Oktober Pater Klemens August Droste als Prior und Pater Jakobus Antretter als Pfarrer. Bruder Manfred Grossardt wird im Kloster Marienthal bleiben.


Pater Matthias (links) und Pater Peter (rechts) mit Weihbischof Wilfried Theising am
Tag der Firmung, dem 20. September 2015. Der Bischof dankte am Ende des Firmgot-
tesdienstes den beiden Karmelitern für ihren langjährigen Einsatz in Marienthal.

Stempelstelle Jakobsweg

Im Frühjahr 2015 wurde ein weiterer Teil der historischen Jakobswege für heutige Pilger markiert und eröffnet: der Wegabschnitt von Bielefeld über Münster nach Wesel. In Marienthal sind jetzt zwei Stempelstellen eingerichtet worden, an denen Pilger einen Stempel in ihren Pilgerausweis bekommen können: das Kloster Marienthal und die Remise Buch&Kunst. An beiden Stellen weist eine Jakobsmuschel aus Ton auf das Vorhandensein des Pilgerstempels hin. Der Pilgerweg wurde bis jetzt schon gut angenommen: immer wieder sind Frauen und Männer in Marienthal anzutreffen, die diese Strecke zu Fuß laufen. Regelmäßig wird auch nach einem Stempel für den Pilgerausweis gefragt. Wir freuen uns, dass wir jetzt einen Pilgerstempel anbieten können!

Fronleichnam 2014

„Das Leben der christlichen Gemeinde“ war Thema unserer Fronleichnamsprozession. Aus Anlass des Jubiläums „175 Jahre Pfarrei Marienthal“ wurden an den vier Stationen der Prozession die vier Grundfunktionen der christlichen Gemeinde bedacht: Liturgie, Verkündigung, Gemeinschaft und Nächstenliebe. Die Stationen wurden mit kleinen Blumenteppichen liebevoll geschmückt. Hier im Bild: Verkündigung – die frohe Botschaft nimmt ihren Weg in die Welt, vorbereitet von den Kommunionkindern, die dabei des Thema ihrer Erstkommunion „Mit Jesus auf dem Weg“ noch einmal aufgriffen.

Gefeiert wird das Jubiläum der Pfarrei auch mit einem Festgottesdienst beim Pfarrfest am 17. August, den Weihbischof Wilfried Theising halten wird.

Kunstausstellung „Spiegelungen“ 2014


Foto: Marianna Kalkhof – Auferstehung

Im Kreuzgang des Klosters vorhandene Bilder, Figuren, Formen und Themen wurden zum Ausgangspunkt für die Kunstausstellung: sie werden in den Werken der 13 Künstler/innen vom Niederrhein aufgegriffen und wiedergespiegelt. Zur Eröffnung der Ausstellung sprach Bürgermeister Holger Schlierf ein Grußwort. Die Kunsthistorikerin Claudia Bongers führte sachkundig in die Ausstellung ein.

Öffnungszeiten bis 29. Juni 2014: Samstag, Sonntag, Feiertag 13 – 18 Uhr

Besuch aus Brasilien in Marienthal: Bischof Wilmar Santin

„Zum ersten Mal bin ich in Marienthal“, sagte Bischof Wilmar Santin aus Brasilien, „es war eine gute Erfahrung, mit den Mitbrüdern zu sprechen.“ Am 19. Juli 2012 besuchte er das Kloster, wo er sich interessiert das Haus und die Kunstwerke anschaute. Bischof Wilmar ist Karmeliter und wurde im März 2011 zum Bischof von Itaituba geweiht. Diese Territorialprälatur liegt im brasilianischen Bundesstaat Pará. Es gibt dort etwa 200.000 Katholiken, aber nur 15 Priester. „Die weiteste Pfarrei ist 560 km vom Bischofssitz entfernt“, berichtete Bischof Wilmar. Er zeigte sich dankbar für die Unterstützung, die seine Prälatur aus Deutschland erfährt.